Fonts sind großartig, aber zu viele Fonts zu haben, kann wertvolle Ressourcen auf Ihrem Gerät verbrauchen. Die Font-Verwaltung ermöglicht es Ihnen, die benötigten Fonts zu installieren, zu aktivieren und zu deaktivieren und gleichzeitig Ihre Sammlung zu organisieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihre wachsende Font-Sammlung verwalten können.
Serifenlose Schriften nennt man “Sans Serif-Schriften”, sie sind die beliebtesten Textschriften. Klassische Sans Serif-Schriften wie Helvetica und Univers haben in den letzten Jahren eine starke Renaissance erlebt und sind momentan gerade in der Werbung wieder voll im Trend.
Schreibschriften zeichnen sich durch eine persönliche Note aus; zu ihnen gehören Kalligrafie- und Handschriften. Sie sind perfekt für den Einsatz bei Einladungen, Grusskarten, Überschriften und sehr kurzen, aussagekräftigen Texten geeignet. Sie umfassen klassische, fliessende Schriften für elegante Gestaltungen bis hin zu fröhlichen Fonts mit runden Formen und einem frischen, dynamischen Aussehen.
Serifen-Schriften haben kleine Querstriche am Ende der Buchstabenbalken. Klassische Serifenschriften werden auch heutzutage noch vorwiegend für die Mengentexte im Zeitungsbereich verwendet. Auch bei Büchern und Magazinen, bei denen eine gute Lesbarkeit im Vordergrund steht, sind sie nicht wegzudenken.
Sonderzeichen-Schriften sind inzwischen unverzichtbar, um verschiedenste grafische Anwendungen zu illustrieren. Symbole kommunizieren schnell, einfach und oft auch universell. Auch kann es für Designer einfacher sein, für komplexe Grafiken vektorisierte Zeichen zu verwenden, besonders, da dies bei großen Satzgrößen ohne Qualitätsverlust möglich ist ... und das alles trotz der Erstellung kleiner, digitaler Datensätze.
Für arabische Schriften wird ein arabisches Betriebssystem benötigt, da die Texteingabe von rechts nach links erfolgt (ausser im OpenType-Format). Die verwendeten Applikationen müssen ebenfalls die arabische Spracheingabe unterstützen. Zu den Programmen, die dies unterstützen, gehören “Nisus Write Multilingual®” und “PageMaker® ME”.
Handschriften gewinnen immer mehr an Popularität. Obwohl gesetzt wirken sie wie mit der Hand geschrieben und dadurch ungezwungener als traditionelle kalligrafische Schriften. Durch ihren originellen, unkonventionellen Charakter eigenen sie sich perfekt für Gestaltungen zum Valentinstag, für Geburtstags- und Grusskarten oder für auffällige Überschriften. Bei Anzeigen und Postern sind diese Schriften ein absolutes Muss in der modernen Produktgestaltung.
Die graziösen, fliessenden Formen machen kalligrafische Schriften elegant und kraftvoll, wodurch sie sich ideal für die Gestaltung traditioneller, edler Drucksachen, wie z. B. formelle Einladungen, eignen.
Gebrochene Schriften basieren auf gotischen Buchstaben und später mittelalterlicher Kalligraphie. Die Stilrichtungen reichen von den Anfängen des gotischen Drucks bis zu verzierten gotischen Schriften des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Diese Kategorie umfasst ebenso Schriften mit einem gotischen Aussehen, die jedoch von modernen Designern entworfen wurden. Frakturschriften enthalten das ß-Zeichen sowie Ligaturen (ch, sch, tz, etc.) und haben eine schmalere Zeichenbreite als Schriften im romanischen Stil. Unsere Auswahl umfasst Schriften im “Old English”-Stil sowie Frakturschriften.
Dies sind Schriften für feierliche Anlässe, wie Hochzeiten, Geburtstage, Beerdigungen und Taufen, oder auch für Veranstaltungen oder saisonale Ereignisse wie Halloween, Valentinstag, Ostern und Weihnachten.
Corporate-Schriften sind kundenspezifische Fonts, welche das Profil eines Unternehmens widerspiegeln sollen. Ein professionelles Corporate Design ist heutzutage für jede Firma ein absolutes Muss. Die Auswahl der richtigen Corporate-Schrift trägt entscheidend zum Erfolg des Unternehmens bei.
Der Grundtext im Zeitungssatz wird oft in kleinen Schriftgrössen und schmalen Spalten gesetzt, wodurch die Lesbarkeit bei der verwendeten Schriften eine entscheidende Rolle spielt. Bei Überschriften muss auf ein gutes Erscheinungsbild in grossen Schriftgraden geachtet werden; auch sollten sie die Aufmerksamkeit des Lesers anziehen.
Im Posterdesign können ganz unterschiedliche Schriften zur Anwendung kommen, dies ist stark themenabhängig. Auf jeden Fall müssen diese Schriften auffallend sein, ausdrucksvoll und auch von einer weiteren Entfernung aus über eine gute Lesbarkeit verfügen.
Seit dem letzten Jahrzehnt erfreuen sich Bildschirmfonts einer starken Popularität. Eine gute Lesbarkeit am Bildschirm, besonders in kleinen Schriftgrössen, ist für diese Schriften unerlässlich.
Diese Schriften eignen sich besonders gut für den Einsatz in Comic-Heften, können jedoch genauso gut verwendet werden, wenn es um die Themen Kinder, Spielzeug, Spass, etc. geht.
Coole Fonts spiegeln den modernen Zeitgeist wider. Die Einsatzmöglichkeiten sind praktisch unbegrenzt - eben überall, wo ein kühler, sachlicher Touch vermittelt werden soll.
Diese Schriften eignen sich für sakrale Anlässe wie Beerdigungen oder andere ernste, feierliche Themen. Viele dieser Schriften enthalten religiöse Symbole.
Keltische Schriften sollen die gälische und keltische Kultur nachempfinden und sind ausgezeichnet für Überschriften und kurze Texte geeignet. Anwendungsbereiche sind Reiseliteratur, Kunst und Geschichte oder Beschriftungen bei Spielen und Videos. – Einsetzbar überall, wo ein mystischer, keltischer Eindruck vermittelt werden soll.