Neuerscheinungen im August 2017
Neuzugänge August 2017: Die lebendige und handgemalte Slab Serif Catrina, die dynamische und edle Schreibschrift Volina, die abwechslungsreiche Schriftkombi TT Berlinerins sowie weitere Schriften

Catrina (Latinotype)

Leicht unregelmäßige Formen und Outlines geben der Slab Serif Catrina von Eli Hernández einen handgemalten Charakter, der in den Handmade-Schnitten noch einmal betont wird. Obwohl die lebendigen Details vor allem in großen Größen zu erkennen sind, können Sie mit Catrina auch kurze Texte setzen.

TT Corals (TypeType)

Sehr schmale Buchstaben, ein fast nicht wahrnehmbarer Kontrast in der Strichstärke und eine große x-Höhe charakterisieren die humanistische Sans von Ivan Gladkikh und Olexa Volochay. Nutzen Sie die interessante und frische Ausstrahlung der Familie im Textsatz oder auch für Designaufgaben.

American Calligraphic (TypeSETit)

Wunderschöne, weit geschwungene Buchstaben geben American Calligraphic von Rob Leuschke eine extravagante und edle Ausstrahlung. Zahlreiche alternative Formen, Swash-Varianten und Ligaturen unterstützen Sie bei einer individuellen und abwechslungsreichen Gestaltung.

Nocturne Serif (Borutta)

Abgeleitet von Steinmetzarbeiten tritt Nocturne Serif von Mateusz Machalski mit einem markanten Kontrast und spitz zulaufenden, dreieckigen Serifen auf. Die mit zehn Strichstärken und passenden Italics extrem gut ausgebaute Familie kann sich sowohl in Überschriften als auch in langen Texten behaupten.

Bunday Sans (Buntype)

Elemente, die an eine Handschrift erinnern, geben der Bunday Sans von Ralf Sander und Petra Niedernolte ein freundliches und ein wenig verspieltes Flair. Unterstützt wird dieser dynamische Charakter durch die lebendigen Formen der Italics. Diese Schrift ist ein Hingucker, der sich universell einsetzen lässt.

ITC New Rennie Mackintosh (ITC Library)

Mit ITC New Rennie Mackintosh stellt Charles Rennie-Mackintosh eine ausgebaute und überarbeitete Version des Klassikers von Phill Grimshaw vor. Die geometrischen und markanten Buchstaben bringen den Charme der Art Nouveau Bewegung vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Ihre Gestaltungen.

Electronics (Mans Greback)

Extrem fette Buchstaben mit einem markanten Kontrast in der Strichstärke erinnern in der Electronics von Måns Grebäck an eine Comic-Schrift. Nutzen Sie Electronics, um auf Plakaten, Schildern oder auch Produktverpackungen logohafte Schriftzüge zu gestalten.

Haggard Nova (TipografiaRamis)

Kontrastreiche Buchstaben mit markanten dreieckigen Serifen geben der Haggard Nova von Ramiz Guseynov eine kräftige Ausstrahlung. Die mit vier Strichstärken und passenden Italics gut ausgebaute Familie können Sie problemlos auch für lange Texte einsetzen.

Engel New (The Northern Block)

Engel New Sans und die Slab Serif Engel New Serif teilen die gleiche Grundform und Ausstattung an Strichstärken und sind auch in kleinen Größen perfekt zu lesen. Obwohl beide Familien separat eingesetzt werden können, laufen Sie zusammen zur Hochform auf. Nutzen Sie die lebendige und freundliche Ausstrahlung der Schriftkombi, um auch großen Projekten eine ganz besondere Note zu verleihen.

Volina (Dalton Maag)

Ähnlich den Mustern, die ein Gymnastiktänzer mit seinem Band in die Luft malt, ziehen sich die dynamischen und edlen Formen der Volina von Francesca Bolognini und Sebastian Losch über das Papier. Ein fast schon dreidimensional anmutender Kontrast und zahlreiche geschickt platzierte Unterbrechungen geben der kalligrafischen Schrift eine einmalige Ausstrahlung.

LP Saturnia (FontForum)

Als moderne Interpretation klassischer, römischer Buchstabenformen erzeugt LP Saturnia von Peter Langpeter ein sehr edles und feines Flair. Ein dezenter aber bestimmender Kontrast in der Strichstärke unterstützt die zierliche Ausstrahlung der in drei Strichstärken ausgebauten Schrift.

Meccanica (Paulo Goode)

Hexagonale Einflüsse, die Paulo Goode in die Formen der Sans Meccanica mischt, geben der Schrift eine eigenwillige und sehr markante Erscheinung. Gerade in großen Größen kann Meccanica ihren technischen Charakter, der teilweise an eine Schablonenschrift erinnert zum Beispiel auf Plakaten, Flyern oder Magazintiteln ausspielen.

Karu (Fenotype)

Die neutralen Formen der Sans Karu von Emil Bertell sind das typische Arbeitspferd unter den modernen Schriften. Ohne sich in den Vordergrund zu drängen, zeigt die Schrift ausreichend Charakter, um auch in großen Corporate Projekten als Text- oder Headlineschrift bestehen zu können.

TT Berlinerins (TypeType)

Zwei zusammengehörende Schriften von Ivan Gladkikh, die nicht unterschiedlicher sein können, symbolisieren die historischen und modernen Aspekte der Stadt Berlin. TT Berlinerins Script steht als dynamische, etwas edle aber durchaus auch raue Schreibschrift für das moderne Berlin. Die von alten Plakatbuchstaben abgeleitete Versalschrift TT Berlinerins Grotesk repräsentiert dagegen die historische Stadt.
