Neuerscheinungen im Juni 2015
Neuzugänge Juni 2015: die lebendige und gut ausgebaute Pinselschrift In And Out, die technisch und futuristische Systopie und weitere Schriften

Saya Serif (Fontyou)

Schlanke Buchstaben mit sehr feinen Serifen geben der Antiqua Saya Serif von Joana Correia und Adrien Midzic einen eleganten Look, den die Schrift sowohl in Text- als auch in Displaygrößen ausspielen kann. Saya Serif ist mit sechs Strichstärken, jeweils mit passender Italic, sehr gut ausgebaut und ergänzt die Familien Saya Sans und Saya SemiSans.
In And Out (Fenotype)

Die lebendige Pinselschrift In And Out von Emil Karl Bertell liegt in drei Strichstärken vor und verfügt über einen extra Schnitt mit Ornamenten. Nutzen Sie die zahlreichen Swash-Varianten, Ligaturen und Buchstabenalternativen, um ein abwechslungsreiches Schriftbild zu gestalten.
Nanami (ThinkDust)

Konstruierte Formen geben der Sans Serif Nanami von Alex Haigh einen technischen, etwas kühlen Charakter. Die unaufdringliche Schrift liegt in acht Strichstärken, jeweils mit passender Italic, vor und wird von zwei Outline-Schnitten ergänzt.
Voltage (Laura Worthington)

Angelehnt an die Werbeschriften aus der Automobil-Branche der 1950er Jahre hat Laura Worthington mit Voltage eine kräftige und lebendige Pinselschrift gezeichnet. Mit zahlreichen alternativen Buchstaben, Swash-Varianten, Ligaturen und Zierelementen gestalten Sie abwechslungsreiche Logos, Titel und Überschriften.
Pratt Nova (ShinnType)

Viele kleine grafische Besonderheiten geben den etwas schmaler gestalteten Buchstaben der Pratt Nova von Nick Shinn eine expressive, fast opulente Erscheinung. Bestens ausgestattet mit etlichen Strichstärken, passenden Italic-Versionen und extra Schnitten für den Titel- und Textsatz können Sie als Gestalter aus dem Vollen schöpfen.
Joya (Wischer Design)

Die Schriftsammlung Joya bietet Ihnen Schriften aus ganz unterschiedlichen Stilrichtungen, mit denen Sie viele Aufgaben professionell lösen können. Nutzen Sie zum Beispiel die eleganten Schreibschriften American Script, English Script oder French Script für edle Einladungs- oder Grußkarten und ergänzenden Symbolen aus den Piktogramm-Schnitten. Kräftige Headlines erzeugen Sie dagegen zum Beispiel mit der Sans Bold.
Wanderlust Letters (Cultivated Mind)

Dynamische Buchstabenformen und die etwas unregelmäßige Outline geben der handgemalten Pinselschrift Wanderlust Letters von Cindy Kinash einen sehr natürlichen und lebendigen Charakter. Ligaturen, Buchstabenalternative und unzählige Ornamente und Catchwords aus einem extra Schnitt sorgen für eine abwechslungsreiche Gestaltung.
Basel Neue (Isaco Type)

Ein deutlicher Kontrast in der Strichstärke und geschwungene Formen geben der Sans Serif Basel Neue von Isac Rodrigues ein freundliches und warmes Flair. Die aus einer Überarbeitung der Basel Sans ITD hervorgegangenen Familie steht in vier Strichstärken, jeweils mit Italic, zur Verfügung. Einige nette Ornamente runden das Zeichenangebot ab.
Systopie (Sardiez)

Mit einem leichten Kontrast in der Strichstärke und gerundeten Formen gibt Sergio Ramírez seiner konstruierten Systopie trotz technischer und futuristischer Ausstrahlung einen freundlichen und offenen Charakter. Bemerkenswert sind auch die fehlenden i-Punkte der in vier Strichstärken mit passenden Italic vorliegenden Schrift.
Sinfonieta (Sudtipos)

Einen gleichmäßigen und eleganten Rhythmus zaubert die Pinselschrift Sinfonieta von Angel Koziupa und Alejandro Paul auf das Papier. Die mit vielen alternativen Zeichen gut ausgebaute Schrift kann zum Beispiel im Verpackungsdesign oder für Logos eingesetzt werden.
Brigitta Normal (Autographis Collection)

Die elegante Handschrift Brigitta Normal von Gert Wiescher entstand mit einem japanischen Pinsel auf sehr rauem Papier. Ihre unregelmäßigen Kanten nehmen etwas Strenge aus der Schrift und geben ihr einen interessanten Vintage-Look.
Clinica (Mint Type)

Clinica von Andriy Konstantynov orientiert sich an den großen Vorbildern der Schweizer Typografie, ergänzt aber in den extrem neutralen Buchstaben hier und da ein kleines lebendiges Detail. Die typografisch sehr gut ausgebaute Schrift liegt in acht Strichstärken mit Italic-Schnitten vor.
Keep Calm (K-type)

Das nie veröffentlichte, seit seiner Wiederentdeckung im Jahr 2000 sehr berühmte Keep Calm-Propaganda-Poster aus den Anfängen des Zweiten Weltkrieges liefert die Grundlage der Keep Calm-Schriftfamilie. Die in vier Strichstärken vorliegende Schrift greift den typischen, konstruierten Charakter der 1920er und 30er Jahre auf.
BrushTip Travis (Joebob Graphics)

Die dynamischen, lebendigen und leicht unregelmäßigen Buchstaben der BrushTip Travis geben der Schrift zugleich einen eleganten und etwas alltäglichen Look. Nutzen Sie die Schrift mit ihren Swash-Varianten zum Beispiel für Poster, Headlines oder Speisekarten.
Silver Script (Typedelic)

Die freundliche und nahezu monolineare Silver Script von Ronna Penner besteht aus handgeschrieben Druckbuchstaben. In einer zweiten Variante der Schrift ist der Strich etwas großzügiger und ausladender geführt und gibt den Buchstaben damit einen fast schon poetischen Charakter.