Webfonts: Hintergrund und Vorteile
Seit Bestehen des World Wide Web waren die Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere wenn es um das Thema Schrift ging, sehr begrenzt. Man musste sich auf einige wenige sog. „web safe”-Fonts beschränken, bei denen gewährleistet war, dass die Schrift unabhängig vom Betriebssystem und des verwendeten Browsers auf dem Computer des Internetnutzers darstellbar ist. Es handelte sich dabei um Systemschriften, wie
Arial®,
Times New Roman®,
Verdana, etc.
Die Einschränkung konnte nur durch Umwandlung der Texte in Grafiken umgangen werden, was wiederum einige Nachteile mit sich brachte und deshalb üblicherweise nur für Überschriften, Logos und andere kurze Texte angewandt wurde.
Mittels der @font-face-Regel innerhalb der CSS (Cascading Style Sheets)-Sprache und der Aufnahme verschiedener Web-Font-Formate wie EOT (Embedded OpenType, unterstützt von MS Internet Explorer, seit Version 4), WOFF (Web Open Font Format, unterstützt von Mozilla Firefox, seit Version 3.6, Google Chrome, seit Version 5 und MS Internet Explorer, ab Version 9) oder Raw TT (TrueType, unterstützt von Mozilla Firefox, seit Version 3.5, Opera, seit Version 10, Safari, seit Version 3.1 und Google Chrome, seit Version 4.0) in die Browser sowie das Bereitstellen dieser Formate durch einige Schriftenanbieter ist es nun möglich, Texte im Internet auch in anderen Schriften als den oben genannten darzustellen.
Welche Vorteile haben Webfonts für Sie bzw. Ihre Kunden?
Hier die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte:
- Größere gestalterische Freiheit (im Gegensatz zu Systemfonts), nahezu wie Sie es aus dem Druckbereich kennen. Damit ein gutes Mittel, sich zu differenzieren. Derzeit bietet Linotype/Monotype ca. 10.000 Schriften an, die als Webfonts genutzt werden können. Diese Zahl wird sich vermutlich zukünftig weiter erhöhen. Außerdem können auch speziell für Sie gestaltete bzw. angepasste Fonts von uns als Webfonts bereitgestellt werden.
- Durchgängige Corporate Identity (im Gegensatz zu Systemfonts). Ihre Website und Ihre Druckerzeugnisse haben ein einheitliches bzw. aufeinander abgestimmtes Erscheinungsbild. Das erhöht auch das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihre Website.
- Effizienzsteigerung bei der Erstellung Ihres Contents (im Vergleich zu Grafiken). Durch den Entfall der Umwandlung von Texten in Grafiken kann der Content sehr viel einfacher und schneller erstellt und aktualisiert werden. Außerdem kann der Inhalt medienübergreifend (Print, ePaper für verschiedene Lesegeräte wie iPhone, iPad, etc.) erstellt werden.
- Ermöglicht das Finden in Suchmaschinen (im Vergleich zu Grafiken). SEO (Search Engine Optimization) setzt voraus, dass Sie Ihre Texte nicht in Grafiken umwandeln, da diese nicht automatisch durch Google oder andere Suchmaschinenbetreiber gelesen werden können. In der Angebotsvielfalt im WWW wird es jedoch zunehmend wichtiger, bei den Suchergebnissen möglichst weit vorne zu stehen. Auch das Suchen nach Textpassagen innerhalb Ihrer Website(s) durch den Besucher ist nur bei echtem Text möglich.
- Skalierbarkeit (im Vergleich zu Grafiken). Das Vergrößern der Texte ist nicht nur für Sehbehinderte eine Erleichterung. Es erleichtert auch das Lesen z.B. auf mobilen Geräten mit kleineren Displays bzw. unter schlechten Umgebungsbedingungen. Eine Grafik kann man zwar vergrößern, die Schrift wird dabei aber pixelig und dadurch schlechter lesbar. Im Gegensatz zu Text, der dann neu umgebrochen wird, muss man dann außerdem aufwendig innerhalb des Bildes hin- und her navigieren.
- Automatisches Vorlesen von Texten (im Vergleich zu Grafiken), z.B. für Kinder und sehbehinderte Nutzer.
- Automatisches Übersetzung von Texten (im Vergleich zu Grafiken), z.B. durch Browser-Plug-Ins. Auch wenn diese Übersetzungstools qualitativ (noch) nicht ausgereift sind, können Sie im Einzelfall Ihren Besuchern möglicherweise helfen.
- Schnellere Ladezeiten (im Vergleich zu Grafiken). Gerade bei größeren Textmengen macht sich das bemerkbar, da der Font im Gegensatz zu den vielen Grafiken während des Besuchs Ihrer Website nur einmal geladen werden muss.
Linotype kann Sie bei der Einführung und Nutzung von Webfonts unterstützen:
- Als einer der führenden Schriftenanbieter können wir Ihnen heute bereits mehr als 10.000 Schriften aus den Bibliotheken von Linotype, Monotype und ITC als Webfonts anbieten. Darunter sind Schriften wie Compatil®, DIN Next™, Gill Sans®, ITC Franklin Gothic, Frutiger®, Neue Helvetica®, Optima®, Rotis® und Univers®. Damit bleibt nahezu kein Wunsch bei der individuellen typografischen Gestaltung Ihrer Webseiten offen.
- Unsere Webfonts decken mehr als 40 Sprachen ab, darunter auch Chinesisch (Simplified und Traditional für die Volksrepublik, Hong Kong und Taiwan), Japanisch, Koreanisch, Arabisch, Griechisch, Hebräisch und Kyrillisch.
- Auch Sonderfonts können als Webfont angeboten werden.
- Keine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl Ihrer Websites/Domains.
- Im Gegensatz zu den meisten Font-Anbietern decken wir neben EOT und WOFF auch Raw OT ab, so dass Sie eine maximale Abdeckung der am Markt verwendeten Browser erhalten. Schließlich möchten Sie, dass möglichst alle Besucher Ihrer Website(s) die Seite so sehen, wie Sie sie gestaltet haben.
- Darüber hinaus bieten wir Ihnen nicht nur eine Lizenz an, unsere Fonts in den verschiedenen Formaten im Web zu nutzen, sondern auch die technische Infrastruktur, mit der wir jedem Besucher Ihrer Website(s) den für ihn geeigneten Font (im richtigen Format, je nach benutztem Browser) in Real-Time zur Verfügung stellen. Sie brauchen sich also um diese recht komplexe Angelegenheit nicht zu kümmern, sondern können sich wie bisher um die Erstellung, Gestaltung und Aktualisierung Ihres Inhaltes kümmern. Den Rest erledigen wir.
- Bei größeren Fonts (z.B. bei Asiatischen Sprachen) stellen wir durch dynamisches Subsetting nur die tatsächlich benötigten Zeichen zur Verfügung und reduzieren dadurch Daten-Traffic und Downloadzeiten.
- Außerdem kümmern wir uns um den Schutz der Fonts gegen Missbrauch durch Besucher Ihrer Website(s), für den Sie sonst die entsprechenden Vorkehrungen treffen müssten, wenn Sie die Fonts selbst hosten würden.
- Für Unternehmen, die trotz der Vorteile unserer Infrastruktur die Fonts selbst hosten möchten, bieten wir selbstverständlich auch diese Möglichkeit an.
3-Stufen-Abo-Modell für grenzenlose Kreatitvität beim Erstellen von Websites, perfekt auf Ihre Wünsche zugeschnitten
In Abhängigkeit zur Anzahl der monatlichen Seitenabrufe (Page Views) Ihrer Internetseiten stehen Ihnen drei Versionen eines Webfont-Abonnements zur Verfügung:
Bei einer monatlichen Anzahl von bis zu 25.000 Seitenabrufen (Page Views) pro Monat haben Sie einen kostenfreien („Free”) Zugang zu unserem Webfont-Service mit dem Zugriff auf 3.000 Fonts. Sie brauchen sich lediglich unter
http://webfonts.fonts.com zu registrieren.
Wenn Sie für Ihre Webseiten eine Anzahl zwischen 25.000 und 250.000 Page Views pro Monat registrieren, dann haben Sie für lediglich 120 Euro pro Jahr den Zugriff auf unsere gesamte Auswahl von mehr als 10.000 Webfonts. Unter der Kategorie „Standard” registrieren Sie sich einfach unter
http://webfonts.fonts.com. In einem kleinen Pull-Down-Menü können Sie die Anzahl der registrierten Page Views einstellen; die dafür fällige Lizenzgebühr für die Nutzung der Webfonts können Sie sofort ablesen.
Der sogenannte „Professional”-Bereich beginnt ab 2,5 Millionen Page Views pro Monat. Ab 1.200 Euro pro Jahr steht Ihnen nicht nur unsere gesamte Auswahl von mehr als 10.000 Webfonts zur Verfügung, sondern Sie haben auch die Möglichkeit, bis zu 50 Fonts pro Monat auf den Computer zu laden. Somit können Webdesign-Entwürfe komfortabel in gewohnter Weise mit jeder beliebigen Grafikapplikation gestaltet werden. Die Verwendung dieser Fonts zu reinen Layoutzwecken bedarf keiner weiteren Lizenzierung.
Registrieren Sie sich einfach unter
http://webfonts.fonts.com.
Sind Sie eine Design-Agentur? Dann fragen Sie nach unserem Agentur-Programm. Dieses Programm gewährt Ihnen Zugriff auf unsere komplette Schriftenbibliothek und steht Design-Agenturen kostenlos zur Verfügung.
Hier erfahren Sie mehr.
Beratung
Möchten Sie lediglich „Ihre” Corporate-Schriften als Webfonts verwenden?
Oder wird in Ihrem Unternehmen im Bereich des Abo-Modells „Professional” die monatliche Bezahlung des Webfont-Services mit der Kreditkarte nicht akzeptiert?
Oder überschreitet die Anzahl des Page Views Ihrer Internetseiten gar 17,5 Millionen pro Monat?
Dann lassen Sie sich von unseren Mitarbeiten beraten:
Sie erreichen uns unter der Telefon-Nummer +49 6172 484-418 oder per Email unter
[email protected].
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Email.
Probieren Sie Webfonts kostenlos aus – auf webfontspreview.com
Möchten Sie gern wissen, wie Ihre Webseite mit den neuesten, besten Webfonts aussehen würde?
Probieren Sie eine große Auswahl unserer Webfonts kostenlos aus!
Einfach auf unseren „Webfont-Previewer” unter
http://www.webfontspreview.com gehen und dort Ihre URL eingeben.