Gutenberg-Jahrbuch 2010

Das Gutenberg-Jahrbuch ist die zentrale internationale buchwissenschaftliche Publikation schlechthin und zeichnet sich durch seine große thematische Bandbreite aus – zu finden ist alles Nenneswerte von der Frühdruckzeit bis zum heutigen Buchwesen.
Die 2008 bei Linotype erschienene, mehrfach preisgekrönte Malabar (TDC2-Gewinner 2009, ED-Award 2009, Designpreis Deutschland 2010) ist eine Textschrift, die aufgrund ihrer Lesbarkeit hervorragend für wissenschaftliche Publikationen geeignet ist.

Kaufen Sie dieses Buch direkt bei Amazon.com

Hier sehen Sie einige Details aus dem Gutenberg-Jahrbuch, die Malabar in der Anwendung zeigen.

Das Gutenberg-Jahrbuch 2010 – gesetzt aus Malabar

In diesem Jahr wurde der Umschlag des Gutenberg-Jahrbuchs von Marcus Blättermann entworfen, einem Schüler von Prof. Georg Barber von der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle Für die Gestaltung des Jahrbuchs selbst war Prof. Ralf de Jong aus Essen verantwortlich. Das diesjährige Gutenberg-Jahrbuch wurde in verschiedenen Fonts der Schriftfamilie Malabar™ gesetzt, einige handelsüblich und einige speziell für diesen Zweck gestaltet.
Prof. Ralf de Jong kam auf die Idee, Malabar als Satzschrift des Jahrbuchs einzusetzen. Für die Bildlegenden wurde Gill Sans® Light mit Mediävalziffern verwendet. Malabar löste Aldus® Nova und Palatino Sans® ab und wird auch für das Jahrbuch 2011 verwendet werden.
Hier ein Ausschnitt aus einem Artikel über die Malabar im Jahrbuch, geschrieben von Prof. Ralf de Jong: „Während Malabar als Favorit für das Jahrbuch sofort feststand, traten bei ersten Satzproben erwartungsgemäß Probleme auf. Denn eine Schrift ist niemals nur ‚an für sich’ gut – sie muss auch im jeweiligen Kontext überzeugen. Und das Gutenberg-Jahrbuch ist nicht unbedingt die ideale Bühne für eine Zeitungsschrift: Die ohnehin kräftige Farbe der Malabar wurde im Satz zu dunkel, das Schriftbild monoton. Der große Zeilenabstand führte, verstärkt durch die stark zeilenbildende Wirkung der Serien, zu einem Streifenmuster in der Kolumne. Nur die Fußnoten liefen von Anfang an fantastisch: die Präsentation großer Textmengen in schmalen Kolumnen bei geringer Größe ist eine besondere Stärke der Malabar.
Hier zeigte sich einmal mehr die Professionalität des Gestalters, der anbot, einen helleren Schnitt mit stärker ausgeprägten Ober- und Unterlängen für das GJ zu zeichnen – aufrecht und Kursiv, jeweils mit den von uns dringend benötigten Kapitälchen. Nach wenigen Versuchen stand die Strichstärke für den Sonderschnitt fest – ein Zwischengewicht, das später auch in den Handel gelangen soll. Es vereint die Raumökonomie einer Zeitungsschrift mit der lichten Freundlichkeit einer Buchschrift. Nach der umfangreichen Anpassung des Satzspiegels wurde erst deutlich, wieviel Text bei einem geräumigen Layout mit großzügigen Weißräumen auf einer Seite Platz findet: ein Grund dafür, dass der vorliegende Band im Vergleich zu seinen direkten Vorgängern relativ schmal ausfällt.”

Buchumschlag Buchumschlag

Titelseite Titelseite

Satz der Artikelüberschriften Satz der Artikelüberschriften

Anfang eines Kapitels Anfang eines Kapitels. Die Randnoten des Buchs sind in der handelsüblichen Schrift Malabar Regular gesetzt, die seit über einem Jahr bei Linotype erhältlich ist. Die Haupttexte sind in speziell gestalteten Schriftschnitten gesetzt, die derzeit noch nicht auf dem Markt sind

Seiten mit Randnoten Seiten mit Randnoten

Detail einer Randnote Detail einer Randnote

Seite mit Bild Seite mit Bild

Bildunterschriften Bildunterschriften

Namensverzeichnis an der Seite Namensverzeichnis an der Seite

Tabelle Tabelle

Artikeltext Artikeltext mit Kapitälchen und Mediävalziffern

Artikel in Malabar Artikel in Malabar

Malabar extenders Ralf de Jong vergleicht zwei Schnitte der handelsüblichen Schrift, die der Designer Dan Reynolds entworfen hat: einen, dessen (vertikale) Proportionen denen der übrigen Malabar Schriftfamilie entsprechen und einen mit größeren Ober- und Unterlängen

Verwandte Produkte