- Allgemeine Informationen
- Verfügbare Sprachen
- OpenType
- Hintergrund-Infos
Midpoint Pro Schriftfamilie
Entworfen von Oleh Lishchuk
Bis zu 18 Schriften / 1 Sparpakete
Unterstützt mindestens 33 Sprachen (Pro / OT CFF)
Für alle Schnitte verfügbare Lizenzen:
Nur für einige Schnitte verfügbare Lizenzen:
Unterstützt bis zu 82 Sprachen.
Bitte wählen Sie ein Format, um die verfügbaren Sprachen anzuzeigen:
Unterstützt bis zu 15 OpenType-Funktionen.
Bitte wählen Sie ein Format, um die verfügbaren OpenType-Funktionen anzuzeigen:
Neuerscheinungen im Mai 2017
Neuzugänge Mai 2017: Die gerundete Slab Serif Queulat Soft, die moderne Sans Komet, die freundliche Pinselschrift Painter sowie weitere Schriften

Queulat Soft (Latinotype)

Gerundete Formen unterstützen den weichen, freundlichen Charakter der besonderen Slab Serif Queulat Soft von Jorge Cisterna. Auch wenn Sie mit Queulat Soft problemlos kurze Texte setzen können, kann die Schrift ihre vielen interessanten Details besonders gut zum Beispiel in Logos oder Überschriften ausspielen.

Komet (Jan Fromm)

Leicht gebogene Diagonale und markante Punkte geben der modernen Sans Komet von Jan Fromm eine lebendige und zeitgenössische Ausstrahlung. Nutzen Sie die mit acht Strichstärken und passenden Italics gut ausgebaute Familie zu Beispiel im Editorial Design, dem Branding oder für Aufgaben im Corporate-Bereich.

Painter (Måns Grebäck)

Zahlreiche alternative Buchstaben, Swashvarianten und Ligaturen, die komfortabel über OpenType-Features gesteuert werden, unterstützen Sie dabei, mit der freundlichen Pinselschrift Painter von Måns Grebäck logohafte Schriftzüge zu gestalten.

Antonietta (Latinotype)

Insgesamt sieben Schnitte enthält die Multistil-Familie Antonietta von Mauricio Astete Brito. Inspiriert vom Rococo und der ungestümen Persönlichkeit Marie Antoinettes stehen neben einem kalligrafischen Scriptfont auch passende Versalzeichen, inklusive diverser Overlay-Schnitte, zur Verfügung.

Daddy’s Hand (breauhare fonts)

Harry Warren digitalisiert die elegante Handschrift seines Vaters und veröffentlicht sie unter dem Namen Daddy’s Hand. Alternative Zeichen und Ligaturen helfen Ihnen bei der Gestaltung eines abwechslungsreichen Schriftbildes.

Santral (Taner Ardali)

Scharfe und klare Formen verhelfen der geometrischen Sans Santral von Taner Ardali zu einem präzisen Auftritt. Runde Punkte und abgeschrägte Sporne nehmen etwas Strenge aus der mit zwölf Strichstärken sehr gut ausgebauten und universell einsetzbaren Schrift.

Londinia (K-type)

Londinia von Keith Bates ist eine zeitgenössische Antiqua mit klaren, offenen Formen, einer großzügigen x-Höhe und stromlinienförmigen Serifen. Markante Tintenfallen und so manche ungewöhnliche Buchstabenform ziehen die Aufmerksamkeit auf die edle, mit drei Strichstärken, gut ausgebaute Schrift.

Origins Smooth (Laura Wortington)

Ausgehend von Briefen, die mit einer Krähenfeder auf Pergament geschrieben wurden, entwickelt Laura Worthington den dynamischen Scriptfont Origins Smooth. Unzählige alternative Buchstabenformen, Swashvarianten und Ligaturen garantieren ein sehr realistisches und abwechslungsreiches Schriftbild.

Midpoint Pro (Mint Type)

Geometrische Buchstaben mit reduzierten Formen geben der Square Sans Midpoint Pro von Oleh Lishchuk einen modernen und technischen Look. Gerundete Abschlüsse sorgen dabei für eine besondere, freundliche Note. Mit neun Strichstärken und passenden Italics ist die Familie auch für große Aufgaben, z. B. im Corporate-Bereich, gewappnet.

Keymer (Talbot Type)

Inspiriert von einer Schrift, die Margaret Calvert in den 1960er Jahren für britische Straßenschilder entwarf, zeichnet Adrian Talbot die Sans Keymer. Humanistische Elemente nehmen etwas Strenge aus den geometrischen Formen und sorgen für einen freundlichen Charakter der Schrift. Das klare und elegante Flair von Keymer kommt sowohl bei Text- als auch bei Headlinegrößen gut zur Geltung.

Stylist Pro (Fontforecast)

Stylist Pro von Hanneke Classen ist eine der wenigen Handschriften, die so gestaltet ist, dass sich auch Großbuchstaben ohne Probleme kombinieren lassen. Neben den drei Strichstärken der mit zahlreichen Alternativen gut ausgebauten, lässigen Federschrift stehen auch zwei Ornamentschnitte zur Verfügung.

Beatrix Antiqua (Zetafonts)

Elemente römischer Uniziale sorgen in der humanistischen Sans Beatrix Antiqua von Francesco Canovaro für ein historisches Flair. Ihre Stärken spielt die mit neun Strichstärken gut ausgebaute Familie in großen Größen aus, kurze Texte können aber auch ohne Probleme mit der vielfältigen Schrift gesetzt werden.

Adesso (Présence Typo)

Ein bisschen erinnern die freundlichen und warmen Buchstaben der Sans Adesso von Thierry Puyfoulhoux an eine Schreibmaschinenschrift. Extra für sehr junge Leser gestaltet, sind die offenen und gerundeten Buchstaben auch in kleinen Größen sehr gut zu lesen.

Rail (Marin Santic)

Die kräftigen Serifen der Rail von Marin Santic schließen mit Rundungen an die Stämme an und erzeugen in der freundlichen Slab ein warmes Flair. Kleine Extras und einige besondere Buchstabenformen geben der mit zehn Strichstärken sehr ausgebauten Familie eine individuelle Ausstrahlung.
