Erik Spiekermann

Erik Spiekermann, geboren 1947, studierte Kunstgeschichte und Englisch in Berlin. Er arbeitet als Autor, Informationsarchitekt und Schriftdesigner (FF Meta®, ITC Officina®, FF Info®, FF Unit®, LoType®, Berliner Grotesk® und viele Corporate-Schriften) und ist Verfasser zahlreicher Bücher und Fachartikel über Typografie.

Im Jahr 1979 gründete er MetaDesign, Deutschlands größtes Design-Unternehmen mit Niederlassungen in Berlin, London und San Francisco. Er entwarf Corporate-Design-Programme für Audi, Skoda, Volkswagen, Lexus, Heidelberg Printing, Bosch sowie Leitsysteme für Berlin Transit, den Düsseldorfer Flughafen und viele andere. 1988 gründete er FontShop, ein Unternehmen für die Produktion und den Vertrieb digitaler Schriften.
Er ist Vorstandsmitglied im Deutschen Rat für Formgebung sowie früherer Vorsitzender der ISTD (International Society of Typographic Designers) und des IIID (International Institute for Information Design). 2001 verließ er MetaDesign und betreibt nun das Unternehmen Edenspiekermann mit Niederlassungen in Berlin, London, Stuttgart und San Francisco.

Im Jahr 2001 überarbeitete er das Magazin The Economist in London. Sein Buch für Adobe Press mit dem Titel „Stop Stealing Sheep” wurde in mehreren Auflagen gedruckt sowie ins Deutsche, Russische und Italienische übersetzt. Seine Corporate-Schriftfamilie für Nokia erschien 2002. 2003 wurde ihm der Gerrit Noordzij-Preis der Royal Academy in Den Haag verliehen. Sein Schriftsystem DB Type für die Deutsche Bahn erhielt 2006 den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland in Gold. Im Mai 2007 wurde er als erster Designer in die Hall of Fame der European Design Awards für Kommunikationsdesign aufgenommen.

Erik ist Ehrenprofessor an der Hochschule für Künste Bremen, ferner wurde ihm vom Art Center College of Design in Pasadena 2006 der Ehrendoktor verliehen. Im Jahr 2007 wurde er von der britischen Royal Society of Arts zum Honorary Royal Designer for Industry ernannt. 2009 wurde er von der Europäischen Union zum Botschafter des Europäischen Jahres für Kreativität und Innovation ernannt. Der Deutsche Rat für Formgebung verlieh ihm 2011 den Preis für sein Lebenswerk, die höchste Auszeichnung in Deutschland. Im Mai 2011 erhielt er die 25. TDC-Medaille des Type Directors Clubs in New York.

Spiekermann lebt und arbeitet in Berlin, London und San Francisco.