- Allgemeine Informationen
- Verfügbare Sprachen
- OpenType
- Hintergrund-Infos
Foundry Gridnik™ Schriftfamilie
Entworfen von Wim Crouwel (2015)
Bis zu 10 Schriften / 1 Sparpakete
Unterstützt mindestens 21 Sprachen (Std / OT CFF)
Für alle Schnitte verfügbare Lizenzen:
Unterstützt bis zu 74 Sprachen.
Bitte wählen Sie ein Format, um die verfügbaren Sprachen anzuzeigen:
Unterstützt bis zu 7 OpenType-Funktionen.
Bitte wählen Sie ein Format, um die verfügbaren OpenType-Funktionen anzuzeigen:
Neuerscheinungen im März 2016
Neuzugänge März 2016: Die freundliche, lebendige Sans Brocha, die kalligrafische, edle Federschrift Dream Script, die dynamische Pinselschrift Indie und weitere Schriften

Dream Script (Lian Types)

Inspiriert durch die Arbeiten von Julian Waters, John Stevens und Denis Brown zeichnet Maximiliano R. Sproviero die edle, kalligrafische Federschrift Dream Script. Mit zahlreichen Buchstabenalternativen und einer sorgfältigen und detailreichen Linienführung erreicht Sproviero einen lebendigen, realistischen Eindruck.

Brocha (Latinotype)

Eindrücke, die Jorge Cisterna auf den Osterinseln sammelt, sorgen für ein lateinamerikanisches Flair in der freundlichen, lebendigen Sans Brocha. Die mit acht Strichstärken gut ausgebaute Familie eignet sich zum Beispiel für Headlines, Logos oder Produktverpackungen.

Indie (Lian Types)

Die moderne, dynamische Pinselschrift Indie von Maximiliano R. Sproviero erinnert an Surfer, Straßenkünstler, HipHop und vielleicht auch ein bisschen an die kalifornischen Sandstrände. Zahlreiche alternative Buchstaben und zwei Effekt-Schnitte sorgen für Abwechslung bei Ihren Gestaltungen.

Dessau (Job Muveszeti Studio)

Die geometrische Sans Dessau von Gabor Kóthay greift die konstruierten Schriften auf, die Anfang des 20. Jahrhunderts angesagt waren. Dessau bietet Ihnen neben zahlreichen alternativen Zeichen auch einige experimentelle Schnitte.

Camber (Emtype Foundry)

Die geometrische Square Sans Camber von Eduardo Manso zeigt ein kühles, ruhiges und cleanes, fast etwas synthetisches Design. Die mit sieben Strichstärken und passenden Kursiven gut ausgebaute Schrift lässt sich bestens für große Projekte, zum Beispiel bei Magazinen, im Branding oder im Web einsetzen.

Model (Lian Types)

Schlank, zart raffiniert und das richtige Maß an Eleganz: So beschreibt Maximiliano R. Sproviero seine edle, aber auch etwas ornamental verspielte Schreibschrift Model. Zahlreiche alternative Anfangs- und Endbuchstaben unterstützen Sie dabei, für Magazine, Einladungen oder Buchcover den perfekt passenden Schriftzug zu gestalten.

Zekton (Typodermic)

Futuristische Schriften auf elektronischen Geräten inspirieren Ray Larabie zur Sans Serif Zekton. Die geometrischen, sehr reduzierten Buchstaben verbreiten ein modernes Flair und können sowohl für kurze Texte als auch für markante Headlines eingesetzt werden.

Heroe (Lian Types)

Ornamentale Buchstaben, deren Form zwischen einer Italic und Schreibschrift liegt und die einen Didone ähnlichen Strichstärkenkontrast zeigen, charakterisieren die Heroe von Maximiliano R. Sproviero. Nutzen Sie Heroe zum Beispiel für Parfüm-Verpackungen, Hochzeitseinladungen oder Modemagazine.

Animo (Durotype)

Zahlreiche Details, wie runde Formen oder leicht schräge Abschlüsse, geben der Animo von Ben Blom einen freundlichen und lebendigen Charakter. Da die teilweise sehr reduzierten Buchstaben trotzdem perfekt zu lesen sind, können Sie Animo problemlos für Fließtexte, aber auch für Überschriften oder Signalisationssysteme einsetzen.

Foundry Gridnik (The Foundry)

Die im Raster konstruierte Foundry Gridnik geht auf Entwürfe des niederländischen Gestalters Wim Crouwel zurück. Die Buchstaben der in vier Strichstärken vorliegenden Schrift sind nur aus geraden Linienelementen aufgebaut und hinterlassen einen modernen, etwas schablonenhaften Eindruck.

Acta Deck (DSType Foundry)

Ursprünglich für eine chilenische Zeitung entworfen, ist die Antiqua Acta Deck von Dino dos Santos robust und solide genug, um im rauen Umfeld des Zeitungssatzes bestehen zu können. Eine große x-Höhe und offene Punzen garantieren auch in kleinen Graden eine perfekte Lesbarkeit der lebendigen, interessanten Schrift.

Quotes (Sudtipos)

Spitz ausgezogene Abschlüsse geben der Retro-Pinselschrift Quotes von Yani Arabena, Guille Vizzari und Alejandro Paul einen markanten und dynamischen Charakter. Unzählige Buchstabenalternative und Ligaturen sowie ein zweiter Stil mit Kapitälchen sind Ihre Basis für individuelle Gestaltungen.

Barbica (K-type)

Obwohl Barbica als Sans angelegt ist, erinnern verdickte Strichansätzen an eine Antiqua. Lineare Elemente in den Bögen geben der in drei Strichstärken vorliegenden ungewöhnlichen Schrift ein gemeißeltes, leicht historisches Flair.

Texta (Latinotype)

Die neutrale Texta von Daniel und Miguel Hernández orientiert sich an den großen humanistischen Vorbildern des 20. Jahrhunderts. Zurückhaltend, aber dennoch freundlich, eignet sich die gut ausgebaute Familie für alle Aufgaben im Schriftsatz.
