- Allgemeine Informationen
- Verfügbare Sprachen
- OpenType
- Hintergrund-Infos
De Vinne Schriftfamilie
Entworfen von Gustav F. Schroeder (1890)
Bis zu 4 Schriften / 1 Sparpakete
Unterstützt mindestens 21 Sprachen (Std / OT TTF)
Für alle Schnitte verfügbare Lizenzen:
Unterstützt bis zu 53 Sprachen.
Bitte wählen Sie ein Format, um die verfügbaren Sprachen anzuzeigen:
Bitstream Foundry

Die Amerigo-Familie von Gerard Unger, mit ihren markanten, konischen Linienanschlüssen, ist so gestaltet, dass sie auch in niedrigen Auflösungen ein gutes Schriftbild liefert.

Antagometrica BT
Die gut ausgebaute und trendige Antagometrica von Maximiliano Giungi eignet sich nicht nur für den Textsatz, sondern macht auch als Headlineschrift eine gute Figur.

Arrus BT
Kalligrafische Einflüsse verhelfen der Arrus von Richard Lipton zu einer sehr lebendigen Erscheinung.

Bremen
Die Versalschrift Bremen von Richard Lipton ist deutschen Postern aus dem frühen 20. Jahrhundert nachempfunden.

Carmina BT
Dank ihres ausgewogenen, harmonischen Schriftbilds und der guten Ausstattung können Sie Carmina von Gudrun Zapf-von Hesse von Büchern bis zu Signalisierungssystemen einsetzen.

Charter BT
Matthew Carter hat diese Schrift Mitte der 80er-Jahre für Ausgabegeräte mit niedriger Auflösung gezeichnet. Mit ihren klaren und einfachen Formen kann Charter BT in vielen Anwendungen überzeugen.

Chianti BT
Die humanistische Sansserif Chianti von Dennis Pasternak ist auch in kleinen Schriftgraden gut lesbar und deckt einen großen Bereich an Strichstärken ab.

Covent BT
Runde Linienabschlüsse und die typischen Unterbrechungen einer Schablonenschrift bestimmen den Charakter der Covent von Jochen Hasinger.

De Vinne
De Vinne von Gustav F. Schroeder hat die typische, edle Anmutung der klassizistischen Antiqua aus dem 19. Jahrhundert.

Full Moon BT
Das Gemeinschaftswerk Full Moon von Charles Gibbons und Mary Trafton bietet verschiedene, legere Comicschriften.

Impuls
Impuls ist eine dynamische und kontrastreiche Pinselschrift die von Paul Zimmermann gezeichnet wurde.

Iowan Old Style BT
John Downer hat die Iowan Old Style nach Vorbildern wie der Jenson™ oder Griffo gezeichnet, aber mit einer größeren x-Höhe und einer engeren Zurichtung.

Liorah BT
Großzügige, weitlaufende und geschwungene Buchstaben bestimmen den Charakter der Liorah von Holly Goldsmith.

New Lincoln Gothic BT
Leichte Variationen in der Strichstärke und ganz dezente Strichansätze an den Linienenden geben dieser eleganten Sansserif von Thomas Lincoln einen lebendigen Charakter.

Normande
Die Normande ist nur in großen Schriftgraden lesbar, macht dann aber als klassische Headlineschrift eine sehr gute Figur.

Oranda
Oranda ist eine gute lesbare Antiqua, die von Gerard Unger ursprünglich für den Druckerhersteller Océ gestaltet wurde.

Prima Serif

Prima Sans

Prima Sans Mono

Prima ist eine Serie von drei Schriften, die für den Einsatz auf niedrig aufgelösten Bildschirmen konzipiert wurde. Der humanistischen Sansserif Prima Sans steht die Egyptienne Prima Serif zur Seite, beide von Jim Lyles gezeichnet. Die an eine Schreibmaschine erinnernde Prima Sans Mono stammt aus der Feder von Sue Zafarana.
Space
Die Buchstaben der futuristisch wirkenden Kapitälchenschrift Space basieren auf einer rechteckigen Grundform.

VeraCruz BT
Die phantasievolle Displayschrift VeraCruz von Ray Cruz verfügt über zahlreiche Buchstabenalternativen.
