Zapfino Arabic

Zapfino Arabic: Ein Jahrzehnt der Zusammenarbeit zwischen Hermann Zapf und Nadine Chahine
Zapfino® Arabic wurde von der preisgekrönten libanesischen Schrift-Designerin Dr. Nadine Chahine als arabische Variante der legendären Zapfino von Prof. Hermann Zapf und in Kooperation mit dem berühmten Schrift-Designer persönlich entworfen. Dies war die dritte Kooperation der beiden Designer in fast zehn Jahren, nach der gemeinsamen Arbeit an Palatino® Arabic und Palatino Sans Arabic, sowie der Höhepunkt von zwei Jahren Arbeit.
1. | Modellieren der korrekten Form der einzelnen Buchstaben. |
2. | Entwurf der Verbindungselemente. |
3. | Entwurf der Wörter, d.h. Anpassen des Designs, bis sich die Zeichen zu fließenden Wortformen zusammenfügen. |
4. | Entwurf des Schriftbildes, d.h. Anpassen des Designs, bis die Textzeilen harmonisch wirken. |

Designer-Interview
Ein sehr „soziales“ Projekt
Die Entstehungsgeschichte des Designs wurde auf Twitter (via @ArabicType) und Facebook (facebook.com/nadine.chahine) gepostet. Hier gab es regelmäßig aktuelle Infos über den Arbeitsfortschritt sowie Aufforderungen, Feedback zu geben oder auch über verschiedene Versionen abzustimmen. Das Feedback zum Projekt kam aus aller Welt und war ausnahmslos positiv und konstruktiv, während die Schrift nach und nach Form annahm.Die Einbeziehung dieser sozialen Komponente hatte vor allem zwei Gründe:
1. | Die Schrift war im Grunde die Erfindung eines neuen Schreibstils und die Designerin wollte das Feedback der Leser, um sicherzustellen, dass sie vom Publikum angenommen wird und gut lesbar ist. |
2. | Nadine ist berühmt für die Entwicklung arabischer Pendants zu lateinischen Schriften wie Helvetica, Frutiger und Univers. Aufgrund des besonders hohen Bekanntheitsgrades von Zapfino wollte sie ihr Bestreben, verschiedene Schriften harmonisch zu verbinden, mit anderen teilen und beschloss daher, den gesamten Entwurfsprozess zu veröffentlichen. |

Die Schrift Zapfino Arabic
Das Design von Zapfino Arabic ist eine Weiterentwicklung der arabischen Schrifttradition und vereint die Stilarten Naskh und Nastaliq zu einem rückwärts geneigten, handschriftlich wirkenden Schriftstil. Die Proportionen der Zeichen entsprechen denen traditioneller Manuskripte in Naskh, aber die separaten Formen und Abschlüsse bringen eine akzentuierte, an Verzierungen erinnernde Bewegung in das Schriftbild, die sich wiederum an den extravaganten Ober- und Unterlängen der Zapfino inspiriert.Die Schrift hat einen zarten, fließenden Stil und bietet diverse Zeichenvarianten je nach Kontext der jeweiligen Anwendung. Optimale Lesbarkeit sowie ein angenehmes Leseerlebnis waren ebenfalls wesentliche Aspekte beim Entwurf der Schrift. Der Text fließt geschmeidig mit leichter Neigung über die Grundlinie.
Zapfino Arabic ist für den Einsatz als Akzidenzschrift bestimmt, wie für Logos, Grußkarten oder kurze Überschriften. Sie eignet sich aber auch für kurze Textpassagen, Gedichte oder Kapiteleinleitungen, wenn sie groß formatiert wird und im Umfeld genügend Platz bleibt. Das Design ist weich, elegant und lässt viel Spielraum für typografische Verspieltheit.

Stilsätze und andere technische Details
Zapfino Arabic unterstützt die arabische Sprache, das lateinische Grundalphabet und das OpenType-Format. Sie enthält zahlreiche kontextspezifische Zeichenvarianten, die sich zu einem weich fließenden, handschriftlich wirkenden Schriftbild zusammenfügen, sowie 10 Stilsätze. Die Varianten sind keine vorgefertigten Ligaturen, sondern können über komfortable OpenType-Funktionen ausgewählt werden, was sowohl das Volumen des Zeichensatzes als auch das der Stilsätze erheblich reduziert. Die Stilsätze enthalten weitere Alternativzeichen, von breiteren Buchstabenformen bis hin zu Varianten mit abweichendem Schriftfluss und Rhythmus. Hier ein Überblick:ss01: | Worterweiterungen (breitere Varianten einiger Zeichen) |
ss02: | ss05 + ss06 (weicherer Textfluss) |
ss03: | ss04 + ss07 (strengerer Textfluss) |
ss04: | Gleitende Verbindungen zum geneigten Rā |
ss05: | Verbindungen zum astfreien Sīn |
ss06: | Alternatives Abschluss-Hā mit offener Punze |
ss07: | Astfreies eingeschlossenes Hā für bestimmte Zwecke |
ss08: | Flaches Mim für alle Einsatzformen des Buchstabens |
ss09: | Flaches breites Mīm für alle Einsatzformen des Buchstabens |
ss10: | Flaches Mīm zur Verwendung nur nach Dschīm |
Besondere Sorgfalt ist bei den Einstellungen der Laufweite geboten. Aufgrund der Einschränkungen von InDesign beim Schreiben werden bei Änderungen der Laufweite zwischen zwei Zeichen die Verbindungen der rechts vom Cursor befindlichen Zeichenfolge unterbrochen. Zapfino Arabic unterstützt kontextgebundene Laufweiten, um zu verhindern, dass sich im Textfluss vor aufsteigenden Zeichenfolgen Lücken bilden.

Viel Spaß bei dieser Animation mit Zapfino Arabic!